2024

11. April Zeeb et al., HIV und Tuberkulose in der Schweiz


HIV und Tuberkulose in der Schweiz.    Clinical Infectious Disease

Forschende der Schweizer HIV-Kohortenstudie (SHCS) führten eine umfassende Studie durch, um Trends bei der Häufigkeit einer aktiven Tuberkulose (TB) und deren Zusammenhang mit der HIV-Virusunterdrückung bei Menschen mit HIV (PWH) zu untersuchen. Darüber hinaus wurde in der Studie das Management der Früherkennung und der Behandlung einer Tuberkulose-Infektionen (LTBI) zur Tuberkuloseprävention bewertet. Eine LTBI ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Krankheitsaktivität besteht und das eigene Immunsystem die Tuberkuloseinfektion kontrollieren kann, ohne dass die Erkrankung ausbricht. Nach Ansteckung entwickeln ca. 90 Prozent der infizierten Personen eine LTBI und nur 5 Prozent eine aktive Tuberkulose.

Tuberkulose wurde als Nachweis von Mycobacterium tuberculosis in einer klinischen Probe (zum Beispiel Sputum, Lymphknotenbiospie) definiert, die mit Anzeichen und Symptomen der Krankheit einherging. Neu aufgetretene TB-Fälle wurden als TB-Diagnose nach 6 Monaten HIV-Diagnose oder SHCS-Registrierung definiert, und LTBI wurde als positiver Tuberkulose-Bluttest oder Tuberkulin-Hauttest ohne Zeichen einer aktiven Tuberkulose definiert.

Unter den Teilnehmenden der SHCS erreichte die TB-Häufigkeit 1989 mit 90,8 Fällen pro 1’000 Personenjahre ihren Höhepunkt und sank im Jahr 2021 auf 0,1 Fälle pro 1’000 Personenjahre ab. Dieser Rückgang erklärt sich größtenteils durch höhere CD4-Zellzahlen und HIV-Virusunterdrückung unter antiretroviraler Therapie. Gleichzeitig sank das Vorkommen einer LTBI von einem Höchststand von 15% im Jahr 2001 auf 5 % im Jahr 2021 ab. Von 1’233 PWH, die positiv auf LTBI getestet wurden, erhielten 44% in Einklang mit den internationalen Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung mit einem Antibiotikum gegen Tuberkulose. Nach 16 Jahren Nachbeobachtung entwickelten 9 Personen, die eine solche vorbeugende Therapie erhielten eine aktive Tuberkulose im Vergleich zu 20 nicht behandelten Personen. Dies entspricht einer absoluten Risikoreduktion von 0,9 % oder einer Zahl von 118, die erforderlich ist, um mit einer vorbeugenden Therapie einen Tuberkulosefall zu verhindern. Von den 277 PWH, bei denen eine aktive Tuberkulose auftrat, wurden 60% entgegen den Empfehlungen nicht auf LTBI getestet. 74% der auf LTBI getesteten Personen hatten ein falsch negatives Testergebnis, bevor bei ihnen später eine aktive Tuberkulose diagnostiziert wurde.

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass die wirksame HIV-Behandlung eine entscheidende Rolle beim Rückgang der Tuberkulosefälle bei PWH in der Schweiz gespielt hat. Allerdings zeigt der geringe Prozentsatz (weniger als 50%) der Personen mit positivem LTBI-Test, die eine vorbeugende Therapie erhielten, die Notwendigkeit, die Akzeptanz der vorbeugenden TB-Behandlung sowohl bei Patienten als auch bei Ärzten zu erhöhen. Schließlich unterstreicht die Tatsache, dass über 70% der Personen mit einer aktiven Tuberkulose zuvor einen falsch negativen LTBI-Test hatten, die Notwendigkeit bessere Instrumente zur Beurteilung des Tuberkuloserisikos von PWH zu entwickeln. Letzteres wird aktuell von Forschenden in einem Projekt der SHCS umgesetzt.

PubMed

3. April Covid-19 Impfungen bei Personen mit HIV oder einem transplantierten Organ


Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms Covid-19 des BAGs wurde auch über Covid-19 Impfungen bei Personen mit HIV oder einem transplantierten Organ geforscht.

Im folgenden Video werden die ersten Forschungsergebnisse zusammengefasst.

Link Video

15. Februar Surial et al., Einfluss von Integrasehemmer auf kardiovaskuläre Ereignisse


Einfluss von Integrasehemmer auf kardiovaskuläre Ereignisse bei Personen mit HIV, die eine antiretrovirale Therapie beginnen.   Clinical Infectious Disease

Integrasehemmer spielen aufgrund ihrer guten Verträglichkeit und hohen Wirksamkeit eine wichtige Rolle in der modernen HIV-Therapie. In den letzten Jahren wurden jedoch stoffwechselbedingte Probleme wie Gewichtszunahme und Diabetes als mögliche Nebenwirkungen dieser Medikamente festgestellt. Eine internationale Kohorten-Kollaboration namens RESPOND fand zudem ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall bei der Anwendung von Integrasehemmer. Interessanterweise war dieses erhöhte Risiko nur in den ersten 2 Jahren der Therapie erkennbar und nicht bei mehrjähriger Einnahme des Medikaments. Dieses unerwartete Sicherheitssignal könnte jedoch auch durch methodische Probleme der Studie verursacht worden sein.

Um dieses Sicherheitssignal genauer zu verstehen, wurde dieselbe Fragestellung in der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie (SHCS) untersucht. Die Forschenden legten dabei besonderen Wert auf eine solide Forschungsmethodik. Sie untersuchten 5‘362 HIV-positive Personen, die zu Beginn der Beobachtungszeit noch keine HIV-Therapie erhielten. Die Studie verglich das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei 1‘837 Personen, die eine Therapie mit Integrasehemmer begannen, mit 3‘525 Personen, die eine andere HIV-Therapie begannen.

Während eines durchschnittlichen Beobachtungszeitraums von 5 Jahren traten insgesamt 116 kardiovaskuläre Ereignisse auf: 37 Herzinfarkte, 36 Hirnschläge und 43 Eingriffe an Gefässen. Das Risiko für die Entwicklung solcher Ereignisse unterschied sich nicht zwischen den Personen, die Integrasehemmer erhielten, und denen, die andere HIV-Therapien erhielten. Dies ist beruhigend, da HIV-Therapien mit Integrasehemmer nun weltweit Standard geworden sind.

PubMed